Über Selbstbestimmung während (m)einer Schwangerschaft

Am 17.04.2023 durfte ich als eine von drei Gäst*innen in einem Panel zu selbstbestimmter Schwangerschaft und Geburt sitzen. Zu Beginn haben wir jeweils ein Statement zu unserer Position und unserem Hintergrund verlesen, danach wurde breit diskutiert. Zur Diskussion werde ich voraussichtlich auch noch mehr schreiben, vorerst aber zumindest schon mal mein Statement, das den Verlauf meiner Schwangerschaft, Hindernisse und Glücksfälle dabei thematisiert. Da ich während der Schwangerschaft enorm viel geschrieben habe, gibt es zu Beginn ein Gedicht:

Mutter
auf dir, Wort, auf dir, Mensch, lasten
gewichtig schwer
die alten Erwartungen aller
du sollst, musst, solltest, müsstest
weißt du noch was du willst?

Mutter
ich will nicht du sein

Mutter
dein Wort, dein Sein lastet
gewichtig schwer auf mir
mit Erwartungen aller
mit Meinungen aller
mit Worten aller
ich weiß manchmal nicht was ich will

Mutter
ich will ich sein

Mutter
nicht dein Wort will ich sein
nicht die Erwartungen an dich
ich will mir gerecht werden
und dem Kind dessen Elter
– nicht Mutter –
ich sein werde

Mutter
ich darf ich sein
und du
du darfst es auch

Dass ich nicht Mutter werde, sondern Elter, was eben die Einzahl von Eltern und damit geschlechtsneutral ist, das ist mir von Anfang der Schwangerschaft an klar. An Orten, die mir dafür sicher genug sind, teile ich das. Sicher genug sind: meine Freund*innen, meine Eltern, mein Therapeut, meine Hebammen, irgendwann, als ich soweit war, Twitter und Instagram, aber jeweils mit eingeschränkten Kommentaren, weil es mir doch nicht ganz so sicher ist. Nie sicher genug ist: meine erste Gynäkologin.

Als ich schwanger werde, telefoniere ich mich durch die gynäkologischen Praxen von ganz Bochum, niemand kann mich aufnehmen. Also die Nachbarstadt abklappern und dabei nicht auf Transfreundlichkeit achten können, oder wie der Umgang mit Neurodivergenzen ist, sondern einfach die körperliche Versorgung so dringend brauchen, dass man mit seelischen Verletzungen umgehen muss. Das ist ehrlicherweise meistens so, egal, wo man als trans und/oder neurodivergente Person hinkommt, weil ein Comingout oder auch sichtbares Transsein eben immer auch bedeuten kann, dass man sonst komplett ohne Versorgung dasteht – etwas, dass man sich während einer Schwangerschaft, aber eigentlich auch sonst nicht leisten kann. Natürlich ist das trotzdem auch ein Grund, wieso trans Menschen insgesamt seltener zu Ärzt*innen gehen und dementsprechend auch Krankheiten schlechter und später behandelt werden als oft nötig. Wenn wir es doch tun, wenn wir hingehen, wenn wir offen sind, sind wir meist diejenigen, die unbezahlte Aufklärungsarbeit leisten. Wenige Ärzt*innen haben Unikurse oder Fortbildungen zu Queerness und Transgeschlechtlichkeit besucht, ähnlich sieht es auch bei medizinischen Fachangestellten, Pflegepersonal und Hebammen aus. Es wird über Anreden, Namen und Pronomen diskutiert, statt sie einfach ins System einzutragen, es wird über „weibliche“ und „männliche“ Körper gesprochen, die die meisten trans Menschen so nie bezeichnen würden. Egal, wie meine Genitalien sind, mein Körper ist nichtbinär, der von trans Männern ist männlich, der von trans Frauen ist weiblich. Körper sind nur Körper und nicht per se Geschlechtsausdruck.

Zurück zu meiner Schwangerschaft. Nachdem ich mich entschieden habe, das Kind zu behalten, suche ich nach Literatur. Gibt es Bücher über queere Schwangerschaft oder welche von nichtbinären Eltern, die über ihre Elternschaft schreiben? Ich finde eines von einem nichtbinären Elter, das aus den USA geliefert werden muss, und in dem ich mich zwar irgendwie wiederfinde, das mir aber stilistisch nicht gut gefällt, und noch eines für Fachpersonal über queere Geburten. Ich lese ein weiteres über geschlechtsoffene Erziehung von Ravna Marin Siever (große Empfehlung) und sehne mich so sehr nach mehr, aber mehr scheint es derzeit nicht zu geben (insgesamt denke ich irgendwann: alles muss man selber machen). Bei der Literatur über autistische Elternschaft sieht es nicht viel besser aus. Während es zig Bücher darüber gibt, wie man mit einem autistischen Kind umgehen lernt, gibt es fast nichts darüber, wie autistische Elternschaft sein kann. Ich finde eines darüber, wie man als Autist*in lernen kann, seine Kinder zu lieben und empfinde das nicht als mein Problem. Ich fühle mich dem Kind verbunden, habe schon während der Schwangerschaft eine unbestimmte Liebe für das Kind. Stattdessen überfordern mich die ständigen Veränderungen meines Körpers, die Bürokratie, wenn man unverheiratet ein Kind bekommt, die Sorge, wie ich sensorisch ein Kind aushalten soll, ob ich das aushalte, wie ich die Geburt schaffe, ob ich dabei nonverbal werde und wie das dann klappen kann. Ich finde schließlich ein Buch einer britischen Autorin, und finde mich in nahezu allem wieder, das sie beschreibt. Ich empfehle alle Bücher, die ich so lese, an meine Bezugspersonen und das betreuende Fachpersonal, leihe sie aus, und hoffe, dass wir gemeinsam einen guten Umgang mit allem finden können.

Neben Literatur suche ich auch nach einer Hebamme, die nichtbinärfreundlich und im Idealfall auch neurodivergenzfreundlich ist. Mit Lea, die dann meine Hebamme für Vor- und Nachsorge wird, lande ich einen Jackpot. Queerfeministisch, verständnisvoll und gelassen in Bezug auf Autismus, ADHS und Depressionen, nicht esoterisch, kein Gelaber von „Urweiblichkeit“ und ähnlichem, was man in gewissen Instaprofilen liest, sie spricht mit mir über meinen Uterus, die Brüste, die Vulvina, ohne dabei von Weiblichkeit zu sprechen. Obwohl ich noch im Prozess der Namens- und Personenstandsänderung stecke, trägt sie sofort den korrekten Namen in ihre Bögen ein und ärgert sich einmal mehr, dass das Onlinesystem, das sie nutzt, so binärgeschlechtlich nur von Frauen und Müttern spricht.

Im vierten Monat ist endlich die Namens- und Personenstandsänderung durch. Kurz darauf erfahre ich, dass es möglich ist, dass ich trotzdem mit dem alten Namen in die Geburtsurkunde des Kindes eingetragen werden könnte, das hängt wohl von den Standesbeamt*innen ab. Im Falle dessen bedeutet das ein ständiges Outen und damit potenzielle Gewalt- und Mobbingerfahrungen bei jeder Kita- und Schulanmeldung und anderen Prozessen, bei denen die Geburtsurkunde des Kindes eine Rolle spielt. Schlimm genug, dass die gebärende Person darin grundsätzlich als Mutter bezeichnet wird, egal ob sie cis weiblich, trans männlich, nichtbinär, agender oder intergeschlechtlich ist.

Im fünften Monat und mit wachsendem Bauchumfang fängt es dann an, dass ich immer wieder diese eine Frage gestellt bekomme: Und, weißt du schon, was es wird? Klar, hab ich gesagt. Ein Kind und ein Glück kein Elefantenbaby, denn das müsste ich ganze 24 Monate austragen, und darauf habe ich gar keine Lust. Dass ich Witze mache, denken die Leute, dass ich es nicht sagen will, was es denn wird. Dabei weiß man es eben nicht. Nach der Geburt wird Menschen aufgrund ihrer körperlichen Merkmale – nur der äußerlich sichtbaren wohlgemerkt – ein Geschlecht zugeordnet. Ich frage mich oft wozu, am Ende sagt es nichts darüber aus, wer wir als Menschen wirklich sind, sondern zwängt uns in Schubladen und Kategorien und denkt oft nicht über Grenzen hinaus.

Aber nicht nur Kinder werden bereits mit der Geburt in Schubladen gesteckt, sondern eben auch ihre Elternteile. Nie wurde ich mit so vielen Vorurteilen, ungefragten Meinungen und unsensibler Fremdwahrnehmung konfrontiert wie in der Schwangerschaft und jetzt mit Kind. Das Wort „Mama“ haftet mir an wie ein zweiter, ungewollter, verfluchter Schatten. Ich bin keine Mama, nur weil ich ein Kind geboren habe. Nichts davor konnte mich so sicher machen in meiner Geschlechtsidentität wie diese Schwangerschaft. Auf eine absurde, wunderschöne Weise hat mir diese Schwangerschaft eine Versöhnung mit den Teilen meines Körpers geschenkt, die die Mehrheit der Gesellschaft als weiblich einordnen und mich so sicher wie noch nie als nichtbinär zu verorten. Das Label Frau passt nicht. Hat nie gut gepasst, war immer nur eine Schublade, in der ich nicht sein wollte. Trans, nichtbinär, [gender]queer, das fühlt sich richtig an, echt und vor allem: selbstbestimmt.

Ende Januar habe ich, ebenfalls und wunderbarerweise selbstbestimmt zuhause mein Kind zur Welt gebracht. Es gab Kommunikationskarten, falls ich nonverbal werde, drei enge Bezugspersonen, die neben den Hebammen da waren, und die große Sicherheit meiner eigenen vier Wände. Das alles war möglich, weil ich das Glück hatte, eine risikoarme Schwangerschaft zu erleben, Hebammen zu finden, die Hausgeburten machen, selbst die Bereitschaftsgebühr zahlen konnte. Auch das ist nämlich Teil von fehlender Selbstbestimmung, dass Krankenkassen die Bereitschaftsgebühr von 800€ nicht voll erstatten, sondern nur bezuschussen.

Im weiteren Verlauf hatten wir das große Glück, dass die zuständige Person im Standesamt einfach und unkompliziert meinen richtigen Namen in die Geburtsurkunde eingetragen hat. Wir erziehen das Kind, so gut es eben in dieser Gesellschaft geht, geschlechtsoffen, es wird mit vielen trans und nichtbinären Menschen im Umfeld aufwachsen, Neopronomen und Namenswechsel normal finden und seine Eltern mit Vornamen ansprechen, nicht mit Mama und Papa. Trotzdem wird es vermutlich früher oder später mit der Frage konfrontiert werden, warum es keine Mama hat, oder die Aussage bekommen, dass es sehr wohl eine Mama haben muss. Und ich hoffe, dass wir ihm die Sicherheit mitgeben können, solche Situationen gut zu meistern und es sowieso immer aufzufangen, wenn nötig.

Um zu schließen, möchte ich Ihnen und euch mitgeben, was trans und oder neurodivergenten Schwangeren für selbstbestimmte Schwangerschaften und Geburten aus meiner Sicht im Moment noch fehlt, zusätzlich natürlich zu den grundsätzlich bestehenden Problemen und Defiziten in der Geburtshilfe:

  • Trans- bzw. queer- bzw. autismussensibilierende Fortbildungen von medizinischem Fachpersonal auf allen Ebenen
  • Sichtbare und umgesetzte Queer- und Neurodivergenzfreundlichkeit in Praxen, Formularen und auf Praxishomepages, z.B. durch geschlechterinklusive Sprache und Symbole in Pridefarben, Möglichkeit zur Onlineterminbuchung, etc.
  • Umgestaltung des Mutterpasses, z.B. in Schwangerschaftspass
  • Umgestaltung der Geburtsurkunden, weg von Mutter und Vater hin zu Elternteilen
  • Mediale Repräsentation in Serien, Filmen, Büchern, sozialen Netzwerken
  • Queer- und transfreundliche Eltern- und Stillcafés
  • Bewusstsein dafür, dass alle Menschen, egal welcher Geschlechter, Eltern werden können, Kinder gebären können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert